Neue Gebäudewerkzeuge (Buildings 2.0)

Die neuen Konstruktionswerkzeuge sind da! Erstelle Volumen flexibler und individueller. Mit den neuen Werkzeugen kannst du einzelne Stockwerke selektieren und bearbeiten. Markiere mehrere Stockwerke mit gedrückter Shift-Taste und erstelle Balkone und andere Features auf einfachste Weise. Mit der Alt-Taste kannst du neue Kanten in allen markierten Stockwerken einfügen oder entfernen. Auch die Geschosshöhe, Farbe oder Rotation kann per Stockwerk eingestellt werden. Gebäude stapeln ist immer noch möglich.
Die alten Gebäudewerkzeuge bleiben noch bestehen. Falls du frühere Gebäude in die neuen Werkzeuge umwandeln möchtest, markiere das Gebäude und klicke im rechten Objekteigenschaftenfenster auf «Zu neuem Werkzeug konvertieren».
Gebäude aus Flächen erstellen

Gebäude kannst du nun auch direkt aus einer Fläche erstellen. Markiere die Fläche und klicke in den Objekteigenschaften rechts zuunterst auf den Button «In Gebäude umwandeln». Dabei kannst du wählen wie viele Geschosse erstellt werden sollen, wie hoch die Geschosse sein sollen und ob die Fläche entfernt werden soll.
Flächen zusammenführen

Mit dem Tool «Polygone verbinden» können mehrere Flächen zu einer einzelnen Fläche verschmolzen werden. Halte die Shift-Taste gedrückt und klicke auf alle Flächen, welche du miteinander verbinden möchtest. Im Objektpanel rechts, findest du zuunterst den Button, um die Polygone zu verbinden.
Import von Flächen und Linien
In einer Variante eines Projekts kannst du DXF- und Esri-Shape-Dateien direkt hochladen. Alle Flächen und Linien in der Datei werden in LUUCY-Geometrien umgewandelt. Mit diesen Geometrien kannst du dann die gewöhnlichen Funktionen wie Puffer, Terrainausschnitt und extrudieren als Gebäude nutzen.
Neue Gebäude und neues Terrain von Swisstopo
Im Marktplatz findest du ab sofort die neuen Datenlayer für das Terrain und die Gebäude. Mit dem neuen Terrain haben wir in den bebauten Gebieten eine höhere Genauigkeit erzielt. Die Gebäude basieren auf den swissBUILDINGS3.0 von Swisstopo. Wenn du eine neue Arbeitsumgebung erstellst, sind die neuen Daten bereits angebunden. In deinen alten Arbeitsumgebungen wurde nichts verändert.
Weitere Neuerungen und Verbesserungen
- Import von WKT-Geometrien in eine Variante eines Projekts
- Anzeige von mehr Attributen, wenn im ÖREB-Layer auf eine Parzelle geklickt wird
- Bei hochgeladenen Modellen wird darauf hingewiesen, wenn sich die Koordinaten nicht in der Schweiz befinden
- Erweiterung der SDK
- Sicherheitsupdates